SensoStream

Die nächste Stufe der Überwachung und Optimierung bis zur automatischen Steuerung.

Baukastensystem SensoStream

  • Geschwindigkeitsmessung
  • Schwimmschichterkennung
  • Füllstandsmessung
  • Viskositätsmessung

Vorteile SensoStream

  • Optimierung der Anlage
  • Energieeinsparung
  • Maximale Gasausbeute
  • Frühzeitige Erkennung von Störungen
  • Echtzeitmessungen

SensoStream - mit dem Ziel der automatischen Anlagensteuerung.

Schwimmschichterkennung

Schwimmschichten in Biogasanlagen verringern erheblich das
Aufsteigen von Biogas aus dem Substrat. Durch Schwimmschichtsensoren kann das Entstehen einer Schwimmschicht
rechtzeitig erkannt und somit verhindert werden.
Der SensoStream gibt bei der Erkennung einer Schwimmschicht ein Warnsignal aus, sodass die Rührwerke der Schwimmschicht direkt entgegenwirken können.

Füllstandsmessung

Die Sensoren des SensoStream messen den Füllstand im Behälter in Echtzeit.

Geschwindigkeitsmessung

Die kalibrierten Sensoren des SensoStreams werden von außen
(auch bei einem bereits befüllten Behälter) eingebracht.
Durch die Sensoren kann durchgehend die Geschwindigkeit
des Substrates gemessen werden. Wird ein eingestellter Bereich
unterschritten gibt der SensoStream ein Warnsignal, sodass die
Rührwerke entsprechend zu- oder abgeschaltet werden können.
So werden Ablagerungen im Behälter vermieden und das
Substrat wird in einem für den Gärprozess optimalen
Geschwindigkeitsbereich gehalten.

Viskositätsmessung

Der SensoStream ermöglicht die dauerhafte Überwachung der
Rührfähigkeit des Substrates. Da die Vielzahl der eingesetzten
Inputstoffe immer weiter zunimmt und über das Jahr stark
variieren kann, ist eine Überwachung sinnvoll.
Bei Unter-/Überschreitung des Toleranzbereichs erhält der
Anlagenbetreiber ein Warnsignal vom SensoStream, sodass
dieser frühestmöglich entgegensteuern kann, um Kavernen und
Ablagerungen zu vermeiden.